Über die AGGSH e.V.
Im Frühjahr des Jahres 2001 rief Hans Werner Selken zu einem Treffen von genealogisch Interessierten in Neumünster auf. An
diesem Treffen am 7.April 2001 nahmen 8 Personen teil; die "Arbeitsgruppe
Genealogie" wurde gegründet. Die Mitglieder trafen sich ca. alle 2 Monate in
Neumünster, um "Neues" zu berichten und Erfahrungen auszutauschen. Diese Gruppe
wuchs bis zum August 2002 auf 16 Personen. Am 31.August 2002 wurde dann
der Name "Arbeits-Gruppe Genealogie Schleswig-Holstein" [in englisch: "Genealogy
Work Group Schleswig-Holstein"], kurz "AGGSH" festgelegt. Wir veröffentlichten
die ersten Seiten der AGGSH im Internet. Als Gruppenarbeit wurde die
Transkription des Volkszahl-Registers 1835 für Schleswig-Holstein
begonnen. Es wurde dann am 11.Januar 2003 der "AGGSH-Förderverein" gegründet um der AGGSH eine "juristische Grundlage" zu geben. Im Oktober 2003 ist er dann in den "AGGSH e.V." umbenannt und der Name auf "Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V." festgelegt worden. Die unterschiedlichen Wissensschwerpunkte und Interessen der einzelnen Mitglieder und Mitarbeiter waren Anlass, verschiedene Arbeitsgruppen innerhalb der AGGSH e.V. einzurichten [Stand: 51 Mitglieder und Mitarbeiter im Oktober 2003]: Die Arbeitsgruppe Auswanderung (AW-AGGSH)
hat z.B. das ehrgeizige Projekt einer
interaktiven Auswandererdatenbank im Internet verwirklicht. Diese interaktive
Datenbank ermöglicht eine EINGABE der Ihnen bekannten Daten Ihres aus
Schleswig-Holstein ausgewanderten Vorfahren oder Verwandten. Durch die Eingabe
Ihrer eMail –Adresse kann bei einer Abfrage der Daten dann problemlos ein
Kontakt mit Ihnen hergestellt werden, so dass Sie hier die Möglichkeit haben,
Verwandte zu finden.
Die Arbeitsgruppe Genealogie (GE-AGGSH)
Eines unserer derzeitigen Projekte ist die
Indizierung der Quellenkartei des SEMINAR's FÜR EUROPÄISCHE
ETHNOLOGIE/VOLKSKUNDE
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bei diesem
Projekt wird ein Namensindex dieser Kartei erstellt, welcher es dem Besucher
möglich macht gezielt nach Namen zu suchen um zu sehen, ob ein Vorfahr oder
Verwandter in dieser Kartei erfasst ist(siehe linke Leiste . „Quellenkartei Uni
Kiel“). Durch Nachfrage (oder einem Besuch) bei dem SEMINAR FÜR EUROPÄISCHE
ETHNOLOGIE / VOLKSKUNDE in der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bekommt
man dann den Hinweis auf die, für die Erstellung dieser Kartei, genutzte
Quelle.
Die Arbeitsgruppe Volkszahl-Register (VZ-AGGSH)
Mitglieder und Mitarbeiter des Vereines
haben bisher zahlreiche Volkszählungen transkribiert, korrigiert und für jeden
frei und kostenlos zugänglich im Internet veröffentlicht (
siehe linke Leiste „Transkription der Volkszahlregister“).Alle gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt:
Zweck des AGGSH e.V. ist die allgemeine und wissenschaftliche Forschungstätigkeit
auf dem Gebiet der Geschichte, der Genealogie und der Volkszählung mit der
Verwendung und Hilfe der Datentechnik.
Dieser Zweck wird verwirklicht durch:
Wir treffen uns ca. alle 2 Monate in Neumünster um interessante
Vorträge zu hören, über unsere Forschungen
zu berichten und uns gegenseitig Hilfe zu geben. Jeder Interessierte ist zu
diesem AGGSH-Forum herzlich eingeladen. Näheres über unser nächstes Treffen
erfahren sie indem Sie ein eMail an das AGGSH-Forum
senden.
Inhalt © 2006 by AGGSH.de --- kein Nachdruck erlaubt --- Design & Layout © 2006 von H. Kleve
|